Parliamentary Elections in Austria: An Expert View on the Future of the Rule of Law

German version below / Deutsche Version unten 

Austria’s Parliamentary (National Council) elections will take place on 29 September 2024. Leading the polls with 27 % is the far-right Freedom Party of Austria (FPÖ), which has based its campaign largely on an anti-immigration, anti-Green Deal and Eurosceptic platform. Since 2021, the party has been led by Herbert Kickl. In recent years, media has extensively reported on the party’s suspected ties with Russia.

The FPÖ has rebounded from the 2019 “Ibiza affair, ” in which its former leader was filmed offering government contracts to a woman posing as the niece of a Russian oligarch.  The scandal led to the collapse of the right-wing government. In the snap elections of 2019, the FPÖ gained 30 out of 183 seats. At the European Level, its six MEPs sit with the Patriots for Europe group they created alongside the parties from Czechia and Fidesz from Hungary.

The Conservative People’s Party (ÖVP), which holds 71 of 183 seats in the outgoing Parliament and is part of the European People’s Party (EPP) in European Parliament, is polling at 25 %, followed closely by the Social Democratic Party (SPÖ) at 21%. Two other notable parties are NEOS (10 %) and the Greens (9 %).

We spoke with Professor Markus Pausch, a professor (FH) at the Salzburg University of Applied Sciences, to gain insight into the upcoming elections and their potential impact on the rule of law in Austria: 

Q: What can we expect from the elections in Austria, with the Freedom Party leading the polls?

Professor Pausch: The Freedom Party (FPO) is indeed leading. Up until the 1980s, there was an internal struggle between liberals and nationalists within the party. However, by the 1980s, the nationalists had taken control. The party achieved electoral success, notably finishing second in the elections at the end of the 1990s, just behind Social Democrats. In the 2000s, the conservatives broke the taboo against cooperating with the far right after the FPÖ came second. The FPÖ agreed not to demand the Chancellorship in exchange for joining a coalition. Currently, the FPÖ is signalling that if they come first, they will insist on nominating the Chancellor.

Q: What are the chances that the FPÖ will form the government? What is the role of the President in forming the government?

Professor Pausch: The President has the power to invite a party to form a coalition government. While it is up to him who to ask, traditionally, the winning party is given the first opportunity. However, the party tasked with forming a government must be able to secure a parliamentary majority. President Van der Bellen, a former leader of the Green Party, has not ruled out the possibility of swearing in the Freedom Party or its leader, Kickl, leaving the option open. However, most people expect that he ultimately would not do so.   

Q: Who else might form the government?

Professor Pausch: Social Democrats have ruled out forming a coalition with the FPÖ. It largely depends on who the People’s Party (OVP) is willing to collaborate with. They have expressed reluctance to work with Herbert Kickl, the FPÖ leader, but might be open to cooperating with other figures within that party. Other potential partners include NEOS, which is liberal in economic terms and dedicated to human rights (polling at 10 %) and the Greens (polling at 9 %).

Q: What are the major issues in the election campaign?

Professor Pausch: Inflation is the dominant issue, as it is higher than in many other European states. Migration remains a significant topic, also driven by the Freedom Party’s rhetoric. They link immigration to inflation, claiming that the country spends too much on refugees and calling for cuts in social services.  Additionally, concerns about youth criminality, particularly involving young migrants from Syria and Afghanistan, have further fuelled the debate.

Q: How would you assess Ursula Von Der Leyen’s designation of Markus Brunner for the migration portfolio in the European Commission?

Professor Pausch: Markus Brunner, nominated by the People’s Party, is a technocrat and a moderate. His nomination for this portfolio was somewhat unexpected, though. It is possible that Ursula Von der Leyen wanted to assign the role to someone from a country known for challenging EU migration policies to see how they would handle the responsibility.  Overall, OVP was not particularly enthusiastic about the portfolio.

Q: What can we expect after elections in terms of the rule of law if the FPÖ enters government? 

Professor Pausch: If the FPÖ gains power, I expect they could undermine the rule of law. They want to reconsider human rights frameworks, particularly around asylum. Herbert Kickl has argued that in a democracy, it should be possible to hold a referendum on the death penalty or any other issue. He served as Interior Minister from 2017-2019 until the Ibiza affair, and during that time, he was quite extreme. Now, if the FPÖ becomes the largest party, they will hold even more power. Their admiration for Viktor Orbán is also telling. 

Q: To what degree do you think the legal system, public and civil society will be resilient if the Freedom Party forms the government? 

Professor Pausch: When the FPÖ entered government in 2017, the civil society was somewhat paralysed. Now, I think the civil society is better prepared because of that experience. We also see what is happening in other countries. There will be demonstrations. Other parties will also be more outspoken and do everything to protect democracy. The People’s Party will play a decisive role. If they do not build a coalition with the Freedom Party, the risks to the rule of law and human rights will be significantly reduced. 


 _________________________________________________________________________________

Die Nationalratswahlen in Österreich: Ein genauerer Blick

Die Nationalratswahlen in Österreich finden am 29. September 2024 statt. In den Umfragen liegt die rechtsextreme Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) mit 27 % in Führung, die ihren Wahlkampf vor allem auf ein Anti-Einwanderungs-, Anti-Green-Deal und euroskeptisches Programm stützt. Seit 2021 wird die Partei von Herbert Kickl geführt. In den letzten Jahren haben die Medien ausführlich über die mutmaßlichen Verbindungen der Partei zu Russland berichtet.

Die FPÖ hat sich von der „Ibiza-Affäre“ aus dem Jahr 2019 erholt, bei der ihr ehemaliger Vorsitzender gefilmt wurde, wie er einer Frau, die sich als Nichte eines russischen Oligarchen ausgab, Regierungsaufträge anbot.  Der Skandal führte zum Zusammenbruch der rechtsgerichteten Regierung. Bei den vorgezogenen Neuwahlen 2019 errang die FPÖ 30 von 183 Sitzen. Auf europäischer Ebene sitzen ihre sechs Abgeordneten in der von ihr gegründeten Fraktion Patrioten für Europa neben den Parteien ANO 2011 aus Tschechien und Fidesz aus Ungarn.

Die Konservative Volkspartei (ÖVP), die 71 von 183 Sitzen im scheidenden Parlament innehat und Teil der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament ist, kommt auf 25 %, dicht gefolgt von der Sozialdemokratischen Partei (SPÖ) mit 21 %. Zwei weitere bemerkenswerte Parteien sind die NEOS (10 %) und die Grünen (9 %).

Wir sprachen mit Professor Markus Pausch, einem Professor (FH) an der Fachhochschule Salzburg, um einen Einblick in die bevorstehenden Wahlen und die möglichen Auswirkungen auf die Rechtsstaatlichkeit in Österreich zu erhalten:

F: Was können wir von den Wahlen in Österreich erwarten, wo die Freiheitliche Partei in den Umfragen führt?

Professor Pausch: Die Freiheitliche Partei (FPÖ) ist in der Tat führend. Bis in die 1980er Jahre gab es einen internen Kampf zwischen Liberalen und Nationalisten innerhalb der Partei. In den 1980er Jahren hatten die Nationalisten jedoch die Kontrolle übernommen. Die Partei erzielte Wahlerfolge, insbesondere den zweiten Platz bei den Wahlen Ende der 1990er Jahre, knapp hinter den Sozialdemokraten. In den 2000er Jahren brachen die Konservativen das Tabu, nicht mit der extremen Rechten zusammenzuarbeiten, nachdem die FPÖ den zweiten Platz erreicht hatte. Die FPÖ erklärte sich bereit, im Gegenzug für den Eintritt in eine Koalition nicht die Kanzlerschaft zu fordern. Gegenwärtig signalisiert die FPÖ, dass sie auf der Nominierung des Bundeskanzlers bestehen wird, wenn sie an erster Stelle steht.

F: Wie stehen die Chancen, dass die FPÖ die Regierung bilden wird? Welche Rolle spielt der Bundespräsident bei der Regierungsbildung?

Professor Pausch: Der Bundespräsident hat das Recht, eine Partei zur Bildung einer Regierungskoalition einzuladen. Es liegt zwar in seinem Ermessen, wen er einlädt, aber traditionell bekommt die Partei, die den Zuschlag erhält, die erste Chance. Allerdings muss die Partei, die mit der Regierungsbildung beauftragt wird, über eine parlamentarische Mehrheit verfügen. Bundespräsident Van der Bellen, ein ehemaliger Vorsitzender der Grünen, hat nicht ausgeschlossen, die Freiheitliche Partei oder ihren Vorsitzenden Kickl zu vereidigen, und lässt sich diese Möglichkeit offen. Die meisten gehen jedoch davon aus, dass er diesen Schritt letztlich nicht tun wird.  

F: Wer könnte noch die Regierung bilden?

Professor Pausch: Die Sozialdemokraten haben eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen. Es hängt weitgehend davon ab, mit wem die Volkspartei (ÖVP) bereit ist, zusammenzuarbeiten. Die ÖVP hat sich gegen eine Zusammenarbeit mit Herbert Kickl, dem FPÖ-Vorsitzenden, ausgesprochen, könnte aber für eine Kooperation mit anderen Persönlichkeiten innerhalb der Partei offen sein. Weitere potenzielle Partner sind die NEOS, die wirtschaftsliberal sind und sich für die Menschenrechte einsetzen (10 % der Stimmen), und die Grünen (9 % der Stimmen).

F: Welches sind die wichtigsten Themen im Wahlkampf?

Professor Pausch: Die Inflation ist das dominierende Thema, da die Inflationsraten höher sind als in vielen anderen europäischen Staaten. Die Migration bleibt ebenfalls ein wichtiges Thema, auch aufgrund der Rhetorik der Freiheitlichen Partei. Sie bringt die Einwanderung mit der Inflation in Verbindung, behauptet, dass das Land zu viel für Flüchtlinge ausgibt und fordert Kürzungen bei den Sozialleistungen.  Darüber hinaus hat die Besorgnis über die Jugendkriminalität, insbesondere bei jungen Migranten aus Syrien und Afghanistan, die Debatte weiter angeheizt.

F: Wie bewerten Sie, dass Ursula von der Leyen das Migrationsressort in der Europäischen Kommission Markus Brunner zugeteilt hat?

Professor Pausch: Markus Brunner, der von der Volkspartei nominiert wurde, ist ein Technokrat und ein Gemäßigter. Seine Nominierung für dieses Ressort war allerdings etwas unerwartet. Es ist möglich, dass Ursula von der Leyen die Rolle jemandem aus einem Land zuweisen wollte, das dafür bekannt ist, die EU-Migrationspolitik in Frage zu stellen, um zu sehen, wie er mit der Verantwortung umgehen würde.  Insgesamt war die OVP nicht besonders begeistert von dem Ressort.

F: Was können wir nach den Wahlen in Bezug auf die Rechtsstaatlichkeit erwarten, wenn die FPÖ an die Regierung kommt?

Professor Pausch: Wenn die FPÖ an die Macht kommt, erwarte ich, dass sie die Rechtsstaatlichkeit aushöhlen könnte. Sie will den Menschenrechtsrahmen überdenken, insbesondere im Bereich Asyl. Herbert Kickl hat argumentiert, dass es in einer Demokratie möglich sein sollte, eine Volksabstimmung über die Todesstrafe oder jedes andere Thema abzuhalten. Er war von 2017 bis 2019 Innenminister, bis zur „Ibiza-Affäre“, und in dieser Zeit war er ziemlich extrem. Wenn die FPÖ nun die größte Partei wird, wird sie noch mehr Macht haben. Ihre Bewunderung für Viktor Orbán ist ebenfalls bezeichnend.

F: Inwieweit glauben Sie, dass das Rechtssystem, die Öffentlichkeit und die Zivilgesellschaft widerstandsfähig sein werden, wenn die FPÖ die Regierung bildet?

Professor Pausch: Als die FPÖ 2017 an die Regierung kam, reagierte die Zivilgesellschaft relativ gelähmt. Jetzt denke ich, dass die Zivilgesellschaft aufgrund dieser Erfahrung besser vorbereitet ist. Wir sehen auch, was in anderen Ländern passiert. Es wird Demonstrationen geben. Auch andere Parteien werden sich mehr zu Wort melden und alles tun, um die Demokratie zu schützen. Die Volkspartei wird eine entscheidende Rolle spielen. Wenn sie nicht mit der Freiheitlichen Partei koaliert, werden die Risiken für die Rechtsstaatlichkeit und die Menschenrechte deutlich geringer sein.

Co-organised by Democracy Reporting International, Forum Transregionale Studien, 
Berliner Landeszentrale für politische Bildung and Verfassungsblog.

Thursday 20 February 2025
Revaler Str. 29, 10245 Berlin

18:30 – 20:00

Supported by

Stiftung Mercator GmbH

Related posts